News

Top 5 Länder mit der größten installierten Solarstromkapazität

13 Jul 2021
POWERSOLAR Von NS Energy Staff Writer

Solarenergie ist eine kritische Technologie für viele Länder, die Emissionen aus ihren Energiesektoren reduzieren wollen, und installierte globale Kapazitäten sind bereit für Rekordwachstum in den kommenden Jahren


Solarenergie-Panel


China ist die Heimat des weltweit größten Solarstrommarktes


Solaranlagen nehmen weltweit rasant zu, da Länder ihre Bemühungen um erneuerbare Energien verstärken und versuchen, CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung zu reduzieren.


Neben Wind ist die Solarphotovoltaik (PV) die etablierteste der kohlenstoffarmen Energietechnologien, und mit zunehmendem Umfang sinken die Entwicklungskosten.


Die gesamte kumulative installierte Kapazität betrug Ende 2019 rund 627 Gigawatts (GW) weltweit.


Laut der International Energy Agency (IEA) ist Solar auf dem richtigen Weg, Rekorde für neue globale Einsätze jedes Jahr nach 2022 zu setzen, wobei durchschnittlich 125 GW neuer Kapazitäten weltweit zwischen 2021 und 2025 erwartet werden.


Die solare PV-Erzeugung stieg im 2019 um 22% und stellte das zweitgrößte absolute Erzeugungswachstum aller erneuerbaren Technologien dar, etwas hinter Wind und Wasserkraft, so die Agentur.


In 2020 wurde eine geschätzte 107 GW an zusätzlicher Solarkapazität auf der ganzen Welt online gestellt, wobei eine weitere 117 GW in 2021 erwartet wird.


China ist leicht der weltweit größte Markt für Solarenergie, und da das Land Pläne zur Neutralisierung seiner CO2-Emissionen vor 2060 entwickelt, dürfte sich die Aktivität in den kommenden Jahrzehnten noch weiter beschleunigen.


Aber auch Regionen auf der ganzen Welt intensivieren ihre Bemühungen um Solarenergie, und hier profilieren wir die fünf Top-Länder hinsichtlich der installierten Kapazität ab 2019.


Top fünf Länder für Solarstromkapazität im 2019


1. China – 205 GW


China verfügt über die mit Abstand größte installierte Solarenergie-Flotte der Welt, gemessen bei 205 GW im 2019, laut IEA Renewables 2020 Bericht.


Im selben Jahr betrug die Stromerzeugung aus Solarenergie insgesamt 223,8 Terawattstunden (TWh).


Obwohl es der weltweit größte Emittent ist, bedeutet die schiere Größe der chinesischen Wirtschaft, dass ihr enormer Energiebedarf in der Lage ist, sowohl die weltweit größten Kohle- als auch erneuerbaren Flotten aufzunehmen.


Staatliche Subventionen haben die Aktivität des Sektors Ende der 2010er Jahre angeregt, obwohl die Subventionen für kommerzielle Projekte inzwischen zugunsten eines wettbewerbsfähigen Auktionsmodells abgeschafft wurden.


Das größte einzelne Solarprojekt in China ist der Huanghe Wasserkraft Hainan Solar Park (2.2 GW) in der Provinz Qinghai.


2. Vereinigte Staaten – 76 GW


Die USA hatten im 2019 die zweitgrößte installierte Solarkapazität der Welt, die insgesamt 76 GW betrug und 93,1 TWh Strom produzierte.


Im kommenden Jahrzehnt werden US-Solaranlagen voraussichtlich etwa 419 GW erreichen, da das Land seine Bemühungen um saubere Energie beschleunigt und versucht, sein Stromsystem um 2035 vollständig zu dekarbonisieren.


Versorgungsprojekte dominieren die US-Solarindustrie, wobei Kalifornien, Texas, Florida und Virginia zu den aktivsten Staaten auf dem Inlandsmarkt gehören.


Ein wesentlicher Wachstumstreiber in den USA ist die Verordnung über erneuerbare Portfoliostandards (RPS), die Energiehändler verpflichtet, einen Prozentsatz des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu liefern. Auch sinkende Kosten für den Einsatz und entsprechende Steuergutschriften haben das Wachstum in den letzten Jahren angeregt.


3. Japan – 63.2 GW


Japan belegt den dritten Platz unter den Ländern mit der größten Solarstromkapazität, wobei eine Flotte im 2019 nach Angaben der IEA 74,1 TWh Strom erzeugt.


Alternative Energiequellen wie Solarenergie und andere erneuerbare Energien sind seit der Atomkatastrophe in Fukushima im 2011 populärer geworden, die das Land veranlasste, seine Aktivitäten in der Kernenergie deutlich einzuschränken.


Japan hat Einspeisetarife (FiT) eingesetzt, um Anreize für den Einsatz von Solartechnologie mit guter Wirkung zu schaffen, jedoch wird erwartet, dass sich der Solarmarkt in den kommenden Jahren leicht verlangsamen wird.


Die japanischen PV-Ergänzungen werden voraussichtlich ab 2022 abnehmen, vor allem aufgrund des schrittweisen Ausstiegs der großzügigen FiT-Regelung für Großprojekte und unzureichender Kapazitäten in früheren Auktionen, so die IEA.


Dennoch könnte die installierte Solarkapazität in Japan 100 GW um 2025 erreichen, abhängig von Regierungspolitik und Kostenrückgängen.


4. Deutschland – 49.2 GW


Deutschland ist das führende Land in Europa für Solareinsätze, mit einer nationalen Flotte von rund 49,2 GW im 2019, die 47,5 TWh Strom erzeugt.


Wettbewerbsfähige Auktionen haben die Branche in den letzten Jahren gestärkt, und die Bundesregierung hat kürzlich vorgeschlagen, ihr 2030-Solaranlagenziel auf 100 GW zu erhöhen, da sie bis Ende des Jahrzehnts einen 65% Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix anstrebt.


Kleine, private Installationen sind in Deutschland üblich, angeregt durch staatliche Fördermechanismen wie Vergütung für überschüssige Erzeugung, während Versorgungsprojekte in den kommenden Jahren voraussichtlich wachsen werden.


Die größte des Landes